Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbildung Passau gGmbH
Geschäftsleitung: Barbara Brauckmann
Sekretariat: Judith Schöttl
Neuburger Straße 60
94032 Passau
Tel.: 0851 72088-80
Fax: 0851 72088-89
E-Mail: info@bap-passau.de
28.01.2025
Mit gleich drei Aktionen feierten die SchülerInnen der Fremdsprachenschule Passau den Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft, den 22. Januar, an dem der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich und seiner weitreichenden Bedeutung für die Beziehungen der beiden Länder gedacht wird.
Schon einen Tag vor diesem geschichtsträchtigen Datum konnten die Französischlernenden der BAP ganz in Leben und Sprache des Nachbarlandes eintauchen. Gezeigt wurde im Original mit Untertiteln der französische Film „Les petites victoires“ (deutscher Titel: Es sind die kleinen Dinge), der auch im Rahmen der deutsch-französischen Filmwoche in Passau zu sehen war.
Am Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft standen die kulinarischen Genüsse Frankreichs im Vordergrund. Die BAP spendierte den SchülerInnen der Französischklassen in der Pause Croissants.
Künstlerisch aktiv wurden die SchülerInnen schließlich bei der dritten Aktion, bei der die französische Sprache selbst im Mittelpunkt stand. Die Lernenden wählten ihr jeweiliges Lieblingswort in der Sprache aus und setzten dieses kreativ in Szene. Unter den eingereichten Beiträgen wurden von einer Jury aus Schülerschaft, Lehrenden und Verwaltungspersonal die drei besten Arbeiten gekürt und mit kleinen Preisen prämiert. Die drei ersten Plätze belegten Julia G. (3), Florian K. (2) und Meike M. (1). Die Ausstellung der Arbeiten wird noch bis Ende der ersten Februarwoche im Seitentrakt des Neubaus Ebene 2 zu sehen sein.
Fotos (© BAP)
12.09.2024
In der ersten Schulwoche konnten sich unsere neuen Schüler*innen beim Wandern an der Ilz untereinander kennenlernen.
Foto (© BAP)
26.07.2024
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien gab es wieder ein vielfältiges Angebot an Workshops für die Schüler*innen des ersten Ausbildungsjahres. Geboten waren Projekte im kreativen und sportlichen Themenbereich, aber auch ein Schnupperkurs Portugiesisch, eine angeleitete Erholung am Inn oder eine Farbtyp-Beratung.
Fotos (© BAP)
17.07.2024
Orientierungslosigkeit am ersten Schultag? Nicht bei uns.
Zukünftige Schüler*innen hatten bei unserem Onboarding-Tag bereits vor dem Ausbildungsstart die Gelegenheit, die Fremdsprachenschule kennenzulernen, erste Kontakte zu den Lehrkräften und künftigen Mitschüler*innen zu knüpfen und sich Orientierung im Schulhaus zu verschaffen.
Eine Rätsel-Rallye mit Sprach-Stationen führte die Teilnehmenden durch das Schulhaus. Bei diesen Stationen wurden landestypische Köstlichkeiten wie Crêpes, Gazpacho und Biscuits zubereitet und verkostet. Danach gab es eine Geschicklichkeits-Challenge mit dem amerikanischen Spiel Corn Toss Board. Zum Schluss wurden in entspannter Atmosphäre in der Schul-Cafeteria der gegenseitige Austausch fortgesetzt und erste Freundschaften geschlossen.
„Der Onboarding-Tag hat richtig Spaß gemacht! Alles war super organisiert und wir haben einen ausführlichen Eindruck des Schullebens hier bekommen. Es war toll, nicht nur unsere zukünftigen Klassenkameraden, sondern auch jetzige Schüler der BAP und einige der Lehrer kennenzulernen. Man hat gemerkt, wie viel Mühe sich alle geben, um uns den Schulstart so angenehm wie möglich zu machen und ich freue mich jetzt schon auf September!“ äußerte sich eine Teilnehmerin begeistert.
Auch wir haben uns gefreut, dass ihr unserer Einladung gefolgt seid und den Nachmittag mit uns verbracht habt - es war schön mit euch!
Fotos (© BAP)
26.04.2024
Drei Ehemalige kehrten für die Prüfung zur "Euro-Kauffrau (BAP)" an die Fremdsprachenschule zurück. Die Euro-Korrespondentinnen Anna, Nora und Selina berichteten zunächst in den Klassen des ersten Ausbildungsjahres von ihrer Berufspraxis. Anna arbeitet in der Auftragsbearbeitung, Nora ist als Immigration Specialist angestellt und Selina ist in der Versandabteilung tätig. Sie erzählten, wie ihr Berufsalltag aussieht und welche Bereiche ihrer Ausbildung an der BAP sie besonders oft brauchen. Nach der Prüfung über ihre jeweiliges kaufmännisches Fachgebiet bei der Wirtschaftslehrerin Dr. Bettina Farhauer (Schwerpunkt Außenwirtschaft und Rechnungswesen) erhielten sie ihre Zertifikate.
Wir gratulieren zu dieser beruflichen Zusatzqualifikation!
Foto (© BAP)
21.12.2023
Unsere Fremdsprachenschule verabschiedete in gewohnter Tradition mit einer international ausgerichteten Weihnachtsfeier in der Kirche St. Anton die Schüler*innen und Lehrer*innen in die Weihnachtsferien. Jede Klasse und auch das Kollegium hat dafür ein Lied oder ein Gedicht in englischer, französischer oder spanischer Sprache einstudiert und vorgetragen und Schulleitung sowie Schulsprecherin gaben einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2023. Die Feier bildet immer einen schönen Jahresabschluss, den unsere Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam gestalten. Auch die Vorklasse für Pflegeberufe war eingeladen und trug ein deutsches Weihnachtslied vor.
Foto (© BAP)
17.11.2023
Zusammen mit dem Passauer Cineplex veranstaltete unsere Fremdsprachenschule auch 2023 wieder den Passauer Art Cinema Day.
Vielen Dank an alle Schüler*innen und Lehrkräfte, die mitgewirkt haben und vielen Dank auch an alle Besucher*innen!
Foto (© BAP)
08.05.2023
Was für ein tolles Angebot der ICUnet Group an unsere Fremdsprachenschule!
In einem gemeinsamen Video-Call berichteten am Montag Vertreter*innen des global agierenden Unternehmens aus den USA, China, Mexiko und Deutschland über ihre Arbeit in den verschiedenen Kulturkreisen. Dafür mussten sich einige Teilnehmende aufgrund der Zeitverschiebung zu recht unorthodoxen Uhrzeiten in den Live-Call zuschalten – ganz herzlichen Dank dafür!
Organisiert hatte das Ganze Katrin Breitenfellner, HR Generalistin der ICUnet Group. Nach ihrer allgemeinen Vorstellung des Unternehmens berichteten aus den USA Todd Shinholster, Senior Consultant, aus China Dr. Andreas Bastian, Managing Director und aus Mexiko Heidemarie Oberg Fischer, Managing Director.
Unsere angehenden Euro-Korrespondent*innen freuten sich über diese tolle Gelegenheit für ein internationales und interkulturelles Gespräch!
Fotos (© BAP)
27.04.2023
Die Schüler*innen des ersten Ausbildungsjahres an unserer Fremdsprachenschule besuchten gestern den Bayerischen Landtag. Nach einem Mittagessen in der Landtagsgaststätte stand zunächst eine Vorstellung der Organisation und Aufgaben des Landtags sowie eine kurze Einführung in die Tagesordnung des Plenums auf dem Programm. Danach durften die Schüler*innen an der Plenarsitzung zur Regierungserklärung des Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, zum Thema "Hightechland Bayern - Unsere Mission: Zukunft dahoam" teilnehmen. Anschließend stellten sich die MdL Dr. Gerhard Waschler, Alexander Muthmann und Gisela Sengl den Fragen der Schüler*innen.
Der Ausflug bot einen spannenden Einblick in die Regierungsarbeit Bayerns. Herzlichen Dank für die Einladung!
Fotos (© BAP)
30.03.2023
Nur wer streitet, findet Lösungen und Auswege. Dafür braucht es eine demokratische Streitkultur. Sich konstruktiv mit konträren Ansichten auseinanderzusetzen, gerät umgeben von „Hate Speech“, „Fake News“ und Beschimpfungen online wie auch offline leicht außer Acht.
Miteinander ins Gespräch kommen, über kontroverse Themen, dabei die eigene Meinung in konstruktivem Streit aktiv vertreten, aber auch einmal die eigene Position hinterfragen – diese Ziele hat der Workshop „Profil zeigen!“, den die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Politische Bildung Bayern kostenlos für Schulklassen anbietet.
Im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und des Unterrichtsfachs „Politik und Gesellschaft“ hatte Lehrkraft Janina Fast zu dem Workshop eingeladen und unsere Schüler*innen waren mit großem Interesse dabei. In lockerer Atmosphäre vermittelten die beiden Referenten Fabian Prillinger und Max Barnewitz wertvolle Denkanstöße zur Stärkung einer freiheitlichen und pluralen Gesellschaft, die vom aktiven Austausch lebt und für die es sich einzusetzen lohnt. Unter anderem befassten sich die Schüler*innen mit dem Prinzip von Wertequadraten und der Frage, inwiefern Mehrheitsentscheidungen zu einem Dilemma bei politischen Entscheidungen führen können.
Foto (© BAP)
Im neuen klassenübergreifenden Wahlfach „Debate Club“ werden auf Englisch Fähigkeiten wie genaues Zuhören, Eingehen auf andere Standpunkte und faktenbasiertes Argumentieren gefördert. In einer Welt, in der häufig fake news verbreitet werden und Diskussionen oftmals laut und unversöhnlich sind, wird trainiert, sachlich zu argumentieren und auf Gegenargumente einzugehen. Die Themen für die Debatten suchen sich die Schüler*innen selbst aus. Die Tatsache, dass die Schüler*innen mitunter auch eine Meinung vertreten sollen, die nicht der eigenen entspricht, macht das Fach besonders interessant.
Foto (© BAP)
Im Rahmen des 60. Jubiläums des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag veranstaltete die Fremdsprachenschule der BAP einen Ideenwettbewerb unter dem Motto "Ich liebe an Frankreich ...". Alle unsere Schüler*innen mit Französisch als Haupt- oder Nebensprache waren aufgerufen, das Thema auf beliebige Weise kreativ umzusetzen. Bei der Vielzahl an tollen Kunstwerken fiel den Lehrkräften die Prämierung nicht leicht. Auf die Gewinnerin des ersten Platzes wartete ein Gutschein des Bistros "Papillon Citron" in Passau. Die Plätze zwei und drei wurden mit einem Gutschein der Buchhandlung Pustet bzw. des Cineplex-Kinos ausgezeichnet. Als Sonderpreis wurde ein Gutschein für ein Mittagessen in der BAP-Kantine vergeben.
Wir gratulieren Katharina (1. Platz), Diana (2. Platz), Selina (3. Platz) und Magdalena (Sonderpreis) herzlich zu ihren wunderbaren Werken und bedanken uns bei allen Schüler*innen, die mitgemacht haben!
Foto (© BAP)
Die Fremdsprachenschule der BAP veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Cineplex Passau am 25.11.2022 wieder einen Europäischen Kinotag. Das diesjährige Motto lautete "Intensität - Inspiration - Identität". Vielen Dank an alle Besucher*innen und vor allem an unsere Schüler*innen, die den European Arthouse Cinema Day (EACD) nicht nur mitvorbereitet, sondern auch souverän die Filme jeweils zweisprachig anmoderiert und durch die Diskussion im Anschluss an die Filme geführt haben. Vielen Dank auch an unsere involvierten Lehrkräfte und an das Cineplex Passau!
Foto (© BAP)
Seit 5 Jahren ist die Fremdsprachenschule Partner des Cineplex Passau bei der Gestaltung des European Art Cinema Days, der im Herbst europaweit stattfindet. Auf mehr als 4.000 Leinwänden in 44 Ländern werden an diesem Tag Filme in Originalversion gezeigt. Das Motto der Filmauswahl 2021 in Passau lautet: Rebellion, Respekt und Raum. Passend zu unserer Filmauswahl mit englischen, spanischen und französischen Filmen in Originalsprache mit Untertiteln zeigten unsere Schüler*innen Filmkritiken als Diskussionsgrundlage und moderierten die in mehreren Sprachen geführten Diskussionen. Beim berühmten BAP-Pub-Quiz wurden die pfiffigsten Antwortgeber gesucht und als Sieger gekürt.
Foto (© BAP)
Foto (© BAP)
Auch in diesem Jahr kehrten vier Absolventinnen der Euro-Korrespondentenausbildung an die Fremdsprachenschule zurück, um nach zwei Jahren Berufspraxis die Prüfung zur Eurokauffrau (BAP) abzulegen.
Melanie Aigner arbeitet jetzt im Key Account Management der MRS-Electronic GmbH, Katharina Hilz ist Vertriebsassistentin im Innendienst bei der Sennebogen Vertriebs GmbH & Co. KG. Anna Lechner ist als Kundenbetreuerin bei der CommuniGate Kommunikationsservice GmbH tätig, Natascha Wölfl arbeitet im Export Sales Support der HÖGL shoe fashion GmbH.
Zunächst berichteten sie in den Klassen über ihr berufliches Einsatzgebiet. Für die nachfolgenden Fremdsprachenkorrespondenten ist es immer spannend zu erfahren, welche ihrer derzeit zu erlernenden Unterrichtsinhalte in Berufsleben besonders gefragt sind. Im Anschluss unterzogen sich die vier Euro-Korrespondentinnen einer mündlichen Prüfung über ihr jeweiliges kaufmännisches Fachgebiet bei den Wirtschaftslehrerinnen Dr. Bettina Farhauer (Schwerpunkt Außenwirtschaft und Rechnungswesen) und Bernadette Hackauf (Schwerpunkt BWL/VWL).
Foto (© BAP) von links: Katharina Hilz, Bernadette Hackauf, Natascha Wölfl, Melanie Aigner, Dr. Bernadette Farhauer, Anna Lechner
Herr Alfred Klauser, Lehrer i.R. hat am 12. Juli 2019 den Schülern des ersten Ausbildungsjahres der Fremdsprachenschule einen spannenden Einblick in die irische Sprache, Geschichte und Kultur gewährt. Von Druiden und der Eroberungsgeschichte bis zum Brexit und dessen Auswirkungen auf Irland. Der Vortrag wurde abgerundet durch Gesang und Lieder zum Mitsingen und Mitmarschieren durch das Klassenzimmer. Herr Klauser unterrichtet Irisch an der VHS und bringt viel Wissen und Leidenschaft für irische Geschichte und Musik nach Niederbayern. Für die Schüler der Fremdsprachenschule war das ein Teil der Vorbereitungen auf den Erasmus+- geförderten 3-wöchigen Aufenthalt in Dublin im Oktober 2019.
Bild (©BAP)
06.07.2019
Unterrichtsbesuch der zukünftigen Euro-Korrespondenten der BAP beim Hauptzollamt Landshut – Außenstelle in Suben
Während dem Zoll in der Theorie eher mit Misstrauen begegnet wird, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Fremdsprachenschule Passau bei ihrem Unterrichtsbesuch beim Zollamt in Suben vom Gegenteil überzeugen. Nach einer kurzen Einführung von Herrn Schernhammer (Leiter der Zollbehörde) über die Arbeit einer Zollbehörde im Allgemeinen – und die der Zollstelle in Suben im Besonderen - haben die Abteilungsleiter Herr Huber (zuständig für die Ausfuhr) und Herr Gaßler (Einfuhr) ihre Arbeitsschwerpunkte dargestellt.
Die zukünftigen Exportspezialisten der BAP konnten anschließend einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen und den Beamten bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Zudem wurden sie angeleitet, anhand von Beispielen die Waren zu klassifizieren und deren Einfuhrabgaben zu berechnen. Da in der beruflichen Praxis die Kenntnis der Bearbeitung von Zollerklärungen ein elementarer Bestandteil ist, werden sie von der Kooperation erheblich profitieren.
Dank gebührt den Mitarbeitern des Zollamtes, die durch ihre gewinnbringende Art die Korrespondenzebene zwischen Praxis und Schule hervorragend vermittelten. Das Fazit der Schüler war einstimmig: Hervorragende Vorbereitung: Zoll ist toll!
Bild (©BAP) Von links oben: Herr Gaßler, Frau Dr. Farhauer, Herr Huber und Herr Schernhammer mit den Schülern der Eurokorrespondenten-Klasse
Chapeau! - Hut ab!
In ganz Bayern gibt es nur zwei Einrichtungen, an denen die Prüfung für das neue berufsorientierte Sprachzertifikat des Institut Français DELF PRO abgenommen wird. Eine davon ist in Passau: die Fremdsprachenschule der Berufsakademie Passau, kurz BAP. Das weltweit anerkannte Französischzertifikat, das schon im Namen seinen Charakter offenbart, nämlich „PRO“ für „Professionell“, ist ein Pluspunkt für die berufliche Karriere.
Die zwei als DELF-Prüferinnen zertifizierten Französischlehrerinnen der Fremdsprachenschule Passau, die Fachschaftsleiterin Sigrid Delobel und Maria Blach, welche auch die Vorbereitung auf die anspruchsvolle mündliche und schriftliche Prüfung vorgenommen haben, überreichten stolz und freudestrahlend die DELF PRO-Zertifikate an die Absolvent*innen der BAP. Als Beweis dafür, dass sie zur selbständigen berufsorientierten Sprachverwendung fähig sind, haben alle 9 Teilnehmer*innen das DELF PRO Niveau B1 (3 Schüler*innen) und Niveau B2 (6 Schüler*innen) bestanden.
Zusätzlich zu ihrer fundierten fachbezogenen Ausbildung an der BAP als Fremdsprachenkorrespondent*innen und Euro-Korrespondent*innen haben sie nun auch noch ein weltweit anerkanntes Zertifikat, das ihnen einen enormen beruflichen Vorteil bietet. Sie sind offiziell einsatzfähig in frankophonen Filialen hiesiger Firmen und ein guter Ansprechpartner für französischsprachige Kunden und Kollegen.
Auch bereits Berufstätige können sich für die 1 x jährlich stattfindende DELF PRO Prüfung an der BAP anmelden.
Bild (©BAP)
Vier ehemalige Euro-Korrespondenten der Fremdsprachenschule sind nach zwei Jahren Berufspraxis an die BAP zurückgekommen, um die Prüfung zur/zum Eurokauffrau/-mann (BAP) abzulegen.
Melanie Moser arbeitet jetzt im Vertrieb bei der Firma YSHIELD, Max Mehl ist Projektmanager bei S&K Solutions GmbH & Co. KG, einer Tochterfirma der Allaboutcards, Passau. Franziska Winklhofer ist im Key Account Management in der Abteilung International Sales bei der ETERNA Mode GmbH tätig, Nicole Kampfl ist Assistentin der Geschäftsführung bei der Firma MOON GmbH.
Sie berichteten zunächst in den Klassen über ihr berufliches Einsatzgebiet. Für die nachfolgenden Fremdsprachenkorrespondenten ist es spannend zu erfahren, welche ihrer derzeit zu erlernenden Unterrichtsinhalte in Berufsleben besonders gefragt sind. Im Anschluss unterzogen sich die vier Euro-Korrespondenten einer mündlichen Prüfung über das kaufmännische Fachgebiet bei den Wirtschaftslehrern Dr. Bettina Farhauer (Schwerpunkt Außenwirtschaft und Rechnungswesen) und Bernadette Hackauf (Schwerpunkt BWL/VWL).
Bild (©BAP) von links: Dr. Bettina Farhauer, Melanie Moser, Nicole Kampfl, Franziska Winklhofer, Maximilian Mehl, Bernadette Hackauf
BAP, 31.01.2019: Die Teilnehmer des Team-Wettbewerbs des Institut Francais haben jeweils einen 1. und 2. Platz gewonnen!
Die Preise für den 1. Platz sind drei Eintrittskarten für die weltweit gefeierte französische Sängerin ZAZ in München. Der 2. Platz wird mit drei Eintrittskarten für einen Auftrtitt des Kabarettisten "Alfons" im Lustspielhaus in München belohnt. Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß bei den Veranstaltungen!
Bild (©BAP) Die Gewinner des Teamwettbewerbs in der Cafeteria der BAP.
Die Passauer Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der BAP feiert die deutsch-französischen Woche vom 21. – 25. Januar 2019.
Bild(©BAP): Angehende Euro-Korrespondentinnen mit Hauptsprache Französisch mit ihrer Französisch-Lehrkraft
Am deutsch-französischen Tag, dem 22. Januar 2019, dem Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages, nehmen alle Französisch-Klassen der BAP an einem vom Institut Français München organisierten Internet-Teamwettbewerb teil. Ausgestattet mit hervorragenden Französisch-Kenntnissen und viel landeskundlichem Wissen rechnen sie sich gute Gewinnchancen aus! Zu diesem Anlass nehmen die BAP-Schüler auch an Kulturaktionen der Universität Passau teil und gestalten eine Infotafel.
Auf die Frage „Was verbinden Sie mit der deutsch-französischen Freundschaft?“ äußerten sich die angehenden Euro-Korrespondentinnen ganz unterschiedlich.
Clara Angerer: „Da denke ich sofort an meinen Erasmus+-Aufenthalt in Nizza, bei dem ich die herzliche Freundschaft zwischen Franzosen und Deutschen am eigenen Leib erfahren durfte.“ Sarah Kohout: „Auch für das Berufsbild des Eurokorrespondenten ist eine gute Beziehung mit unserem Nachbarland unerlässlich. Unser Beruf lebt vom internationalen freundschaftlichen Austausch.“
Pauline Kreis: „Für mich sind Frankreich und Deutschland wie zwei gute Freunde, die miteinander Höhen und Tiefen durchlaufen“.
Die Schülerinnen drücken ihre Hoffnung aus, dass in Zeiten, wo andere Länder Europa verlassen wollen, Veranstaltungen wie diese den europäischen Gedanken bewahren.
Von Dichtern, Köchinnen und Sportskanonen: Jedes Jahr zum Abschluß eines Schuljahres an der Fremdsprachenschule erwartet die Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Workshops und Aktionen zu verschiedenen Themen, die sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften kreativ und mit jeder Menge Spaß umsetzen.
Acción poética
Eine besondere Herausforderung war die Acción poética: Dieser Workshop wurde inspiriert von einer literarisch-künstlerischen Bewegung, die seit 20 Jahren in Lateinamerika weit verbreitet ist. Dabei werden Wände in der Stadt mit sogenannten „micropoemas“ beschriftet, die nicht mehr als 8 Wörter lang sein dürfen, anonym sind und positive Botschaften verbreiten oder zum Nachdenken anregen sollen. In verschiedenen Arbeitsphasen verfassten zehn Schüler eigene micropoemas in den Sprachen Spanisch, Französisch und Englisch, um sie dann auf eine “Wand” aus Bastelpapier zu malen. Der 3-stündige Workshop bot Raum für Kreativität und Nachdenklichkeit. Mit einer spanischen Tortilla konnte man sich zwischendurch stärken und stolz die Ergebnisse betrachten.
La Pâtisserie
Madeleines, Tartes, Macarons… c’est si bon !!! In Mini-Teams wurden verschiedene Rezepte ausprobiert und hinterher ließ man sich die Ergebnisse gemeinsam schmecken.
Fitness und Ernährung - „Ich würde ja gerne, aber…“ Nicht an diesem Tag!
Russisch-Schnupperkurs
Die kyrillische Schrift und ihre Transkription - Grammatik: kurze Darstellung der Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen - Kultur, Kunst und Geschichte
Patchwork und Quilts – was ist das?
Geschichte des Quilten weltweit - Einwandererinnen USA -(u.a. Quilts der Amish). Praktischer Teil: Anfertigen einer Patchworktasche zum "mit nach Hause nehmen"
Altstadterkundung
mit Kurzvorträgen auf Deutsch und Englisch in Zweier-Teams über eine Sehenswürdigkeit in der Passauer Altstadt
Sport-Mix - fit for fun
(Gymnastik, Step-Aerobic und Schwimmen)
Begonnen wurde mit einigen entspannenden Elementen: „Yoga-technisch“ mit dem Sonnengruß und anderen Aufwärmübungen. Im Anschluss eine Runde Step-Aerobic mit kleiner Performance. Last but not least „Wirbelsäulen-Gymnastik“, um Verspannungen vorzubeugen und Muskeln zu aktivieren. Zum Abschluss Fahrt ins peb mit Abkühlung gemütlichem Ausklang.
Merengue-, Salsa- und Bachata-Tanzkurs
Native American tribes
Native American tribes that once lived freely from the Atlantic to the Pacific in the area now called the United States of America.
Der Nahostkonflikt - Entstehung, wichtige Stationen und die Situation heute
Hier ein kleiner Zusammenschnitt diese Ereignisses, bei welchem die Fremdsprachenschule ihre Türen und Tore für Besucher und Interessierte öffnete.
Schön war er, der „Tag der offenen Tür“ der Fremdsprachenschule - ein großer Erfolg mit zahlreichen Besuchern.
Mit einem lustigen, von den Schülern gespielten Sketch, „Sprach-Schuppern“ auf Englisch (How to prepare a cup of tea), Französisch (10 Arten, in Frankreich Kaffee zu bestellen) und Spanisch (Das kommt mir Spanisch vor), internationalem Fingerfood, einem Salsa-Kurs und der musikalischen Begleitung von Ben Klaster (11a) und Selina Kühberger (12A) hatten die Besucher ihren Spaß!