Das Berufsbild Fremdsprachen- bzw. Eurokorrespondent*in
Welche Tätigkeiten und Aufgaben hat ein(e) Fremdsprachen- bzw. Eurokorrespondent*in?
Kommunikation mit internationalen Kunden per E-Mail, Telefon und Geschäftsbrief
- Übersetzen und Erstellen von Dokumenten
- Dolmetschen
- Kundenbetreuung (auch auf Konferenzen und Messen)
- Auftragsbearbeitung
- Verschiedenste Organisationsaufgaben
In welchen Funktionen kann ich als Fremdsprachen- und Eurokorrespondent*in arbeiten?
Fremdsprachen- und Eurokorrespondent*innen können an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, z. B
- im Customer Service
- als Key Account Manager
- als Exportsachbearbeiter
- als Assistent*in der Geschäftsführung
- als Teamassistent*in
- im Marketing
Dieses Video des BR-alpha (jetzt ARD-Alpha) gibt einen beispielhaften Einblick in den Berufsalltag von Fremdsprachenkorrespondent*innen:
https://www.br.de/mediathek/video/fremdsprachenkorrespondent-in-bonjour-buenos-dias-good-afternoon-av:5a3ca9b5d8070c0018f475cd
Wo finde ich einen Arbeitsplatz?
- im Im-und Export in kleinen, mittelständischen und großen deutschen und internationalen Unternehmen
- in Unternehmensberatungen, in Patent- und Rechtsanwaltskanzleien
- im Logistikbereich
- bei Airlines und Firmen im Umkreis des Flughafens
- im Mediensektor (Presse, Verlage, Film- und Musikbranche)
- in der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Auswärtiges Amt, Europäische Kommission
- in der Tourismus- und Sportindustrie
- in den Bereichen Kultur und Werbung
Was suchen Arbeitgeber im Exportland Deutschland?
- soziale und kommunikative Kompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse, möglichst in mehreren Fremdsprachen
- Business-Fachsprache
- Auslandserfahrung
- wirtschaftliche Kenntnisse
Fit fürs internationale Geschäft?
- Spezialkenntnisse durch die Fachrichtung Wirtschaft
- Unterricht durch muttersprachliche und deutsche Lehrer
- Einsatz moderner Medien
- Schulung in moderner Bürokommunikation
- Auslandspraktika